Teba logo
 

Fliegengitter reinigen: So wird ihr Insektenschutz wieder sauber

Wer einen hochwertigen Insektenschutz von Teba kauft, möchte lange etwas davon haben. Dazu sollte man bei der Reinigung ein paar Kleinigkeiten beachten.

Die feine Struktur Ihres Insektenschutzes erlaubt es, dass Licht und frische Luft in die Wohnung kommen, ungebetene Gäste aber nicht. Doch sie hat einen Nachteil: Staub und Pollen können sich in den Maschen ansammeln. Zum Glück ist die Reinigung von Insektenschutz ohne spezielle Reinigungsmittel möglich und ziemlich einfach erledigt. Lesen Sie hier, wie! 

Wie oft sollte man sein Fliegengitter sauber machen?

Wie oft ein Fliegengitter gereinigt wird, hängt ganz davon ab, wie verschmutzt es ist. Wenn unglücklicherweise eine Woche nachdem Sie Ihr Gitter gereinigt haben, dieses wieder mit Vogelkot verschmutzt wird, liegt es nahe, es nochmal zu reinigen. Oder auch wenn Sie oder Ihre Liebsten mit Pollenallergien zu kämpfen haben, kann es empfehlenswert sein, etwas häufiger den Staub auf dem Netz zu entfernen. Grundsätzlich ist es ein guter Richtwert, den Insektenschutz ein bis zwei Mal im Jahr zu reinigen. 

Wie bekommt man sein Fliegengitter am besten sauber?

Insektenschutz zum Reinigen absaugen

Das Gewebe regelmäßig mit der Staubsaugerbürste absaugen.

Insektenschutz reinigen durch abspritzen

Das Gewebe mit schwach eingestelltem Gartenschlauch abspülen.

Insektenschutz abwaschen

Das Gewebe nass mit weicher Bürste bzw. Schwamm vorsichtig abwaschen.

Tipps: Fliegengitter reinigen ohne Ausbau

Bei Fliegengittern, die einfach ausgebaut werden können, etwa bei Spannrahmen, empfehlen wir Ihnen, den Insektenschutz auszubauen und beispielsweise im Garten oder in der Badewanne abzubrausen. So riskieren sie keine Wasserschäden im Wohnraum. Bei fest eingebautem Insektenschutz ist ein bisschen mehr Vorsicht geboten. Gehen Sie besonders sparsam mit dem Wasser um und legen Sie Handtücher unter, die die Feuchtigkeit auffangen.  

Fliegengitter reinigen: Die No-Gos

Wenn sich hartnäckiger Schmutz auf dem Fliegengitter angesammelt hat, mag es verlockend sein, zu scharfen Reinigungsmitteln oder harten Bürsten zu greifen. Allerdings reißt das Gewebe schnell, wenn man es mit harten Borsten bearbeitet, und auch scharfe Reinigungsmittel können es beschädigen. Ebenfalls ist dringend davon abzuraten, einen Hochdruckreiniger zu nutzen. All diese scheinbar praktischen Hilfsmittel können Löcher verursachen und diese konterkarieren den Sinn eines Insektenschutzes.  

Hausmittel zum Insektenschutz reinigen

Fliegengitter reinigen mit einem Dampfreiniger  

Ein Dampfreiniger ist ein hilfreiches Gadget, um alle möglichen schwer zugänglichen Ecken im Haus oder Gegenstände mit rauen Strukturen zu reinigen. Entsprechend eignet sich der Dampfreiniger auch zum Fliegengittertür reinigen. Wichtig ist dabei nur, dass der Dampf nicht zu heiß eingestellt wird, da der Kunststoff des Gitters sonst schmelzen kann.  

Reinigung des Fliegengitters mithilfe einer Nylonstrumpfhose 

Gerade eine neue Strumpfhose gekauft und schon ist eine Laufmasche darin. Das ist frustrierend, aber jetzt wissen Sie: Die Strumpfhose muss nicht in den Müll, sie ist ein perfekter Ersatz für ein antistatisches Tuch. Einfach zusammenfalten und als eine Art Lappen nutzen, um Ihr Fliegengitter abzuwischen.  

Den Haarföhn nutzen zum Insektenschutzgitter reinigen  

Wenn es darum geht, schnell die Pollen oder andere leichte Verschmutzungen loszuwerden, bietet sich der haushaltsübliche Föhn an. Einfach über das Gewebe föhnen und die kleinen Dreckpartikel fliegen weg. Ihr Föhn sollte dazu relativ viel Power haben, damit der erzeugte Wind stark genug ist, aber ein moderner Föhn reicht in der Regel aus. Wichtig zu zudem, dass Sie den Föhn auf der kältesten Stufe verwenden, idealerweise sogar auf der Kaltstufe. 

Fliegengitter säubern mit einem Druckluftspray  

Ein anderes Hausmittel, mit dem man Wind erzeugen kann, ist ein Druckluftspray, auch Canned Air genannt. Wenden Sie dieses mit einem Abstand von circa 15cm an, denn anders als der Föhn besteht hier das Risiko von zu hohem Druck, der das Gewebe beschädigen kann. Das Risiko einer Beschädigung steigt, je weiter mittig das Druckluftspray verwendet wird. Am besten nutzen Sie es also nur für die schwer zugänglichen Ecken direkt am Rahmen, wo man mit einer sanften Bürste oder einem Tuch nicht so leicht rankommt.  

Insektenschutzfenster reinigen mit einer Fusselrolle  

Eine andere Möglichkeit Staub und Pollen, also lose sitzende Verschmutzungen zu entfernen, ist die Fusselrolle. Gehen Sie dazu mit der klebrigen Fläche leicht über das Gewebe. 

Fliegengitter im Winter entfernen?

Natürlich können Sie Ihren Insektenschutz im Winter entfernen, aber das müssen Sie nicht. Unsere hochwertigen Fliegengitter trotzen Wind und Wetter rund ums Jahr. Wenn Sie die Fliegengitter dennoch abnehmen wollen, empfehlen wir Ihnen, diese bei der Demontage zu beschriften, damit Sie im kommenden Frühjahr nicht frustriert austesten müssen, welches Gitter wo hingehört. Lagern Sie den Insektenschutz am besten geschützt, etwa in der Originalverpackung oder in eine Decke eingeschlagen. So schützen Sie es vor Verschmutzungen und Beschädigung. 

Rechtlicher Hinweis

Es sind die bei Auslieferung beigefügten Pflegetipps gültig.

Pflegetipps für Insektenschutz hier Downoaden!

Für Architekten

Für Privatkunden

Für Händler

Teba Kontakt

Inspiration

Inspiration

Galerie

Stoffe und Muster

Design Designer

DESIGNSPACE

social-video-youtube.svg
social-media-facebook-1.svg
social-media-xing.svg
Cookie-Einstellungen

® 2025 Teba GmbH